Hochwertige Taubenabwehrsysteme

Wird eine Taubenabwehr professionell und individuell angebracht, so schützt man nicht nur Mensch und Material, sondern auch die Tauben selbst!

Wir achten auf eine tierschutzgerechte Art der Taubenvergrämung. Daher benutzen wir aus Überzeugung keine der folgenden Verfahren/Produkte:

  1.  Vogelabwehr-Pasten oder Gele
  2.  Zerstäuber mit Geruchsstoffen
  3. Taubennetze mit einer größeren oder kleineren Maschenweite von 50 mm x 50 mm
  4. akustische Taubenabwehrsysteme wie Knallgeräusche oder Raubvogelschreigeräte
  5. optische Systeme wie Laser oder Spiegel
  6. Ultraschallsysteme

Aus Erfahrung sind diese Abwehrsysteme nicht wirkungsvoll und verstoßen teilweise gegen geltendes Tierschutzrecht.

Verirren sich vereinzelte Tauben in Ihren Garten und sitzen kurzfristig auf Ihren Balkongeländern oder Dächern, so empfinden die meisten Menschen dies noch nicht als störend. Man hört das Gurren der Tauben und denkt an die eine oder andere miterlebte Hochzeit, wo die (meist weißen) Tauben freigelassen wurden. Diese Tiere werden allerdings gezielt gezüchtet und in ihren eigenen Taubenschlägen gehalten und versorgt.

Im Gegensatz dazu gibt es die verwilderte Stadttaube, die sich in unseren Städten immer weiter ausbreitet und in Massen zu einem Problem werden kann.

 

 

Erste Anzeichen für einen Taubenbefall

adobestock_130366812

Wer die Tiere längere Zeit auf seinem Dach, seinen Dachrinnen oder seinem Balkon verweilen sieht, sollte sich um eine professionelle Taubenabwehr kümmern.

 

Weitere Anzeichen können sein:

  

  •   verstreutes Nistmaterial wie Zweige, Stöcke oder Federn auf dem Boden
  •    Nester bzw. Brutstätten
  •    immer wieder Kotablagerungen an bestimmten Punkten
  •    ständiger Taubenanflug

Taubenkot und seine Folgen

Durch den aggressiven Taubenkot können Schäden an Fassaden, Denkmälern, Kupferrinnen oder auch Autos entstehen. Im Laufe der letzten Jahre haben sich die Tiere an den Menschen und dessen Umgebungen angepasst. Als Nahrung werden nun unsere liegengebliebenen Abfälle verwertet, was ihnen auch den Spitznamen „Ratten der Lüfte“ einbrachte. Aufgrund dieser falschen Ernährung werden die Tiere krank und die Kotsubstanz verändert sich.

Meist befinden sich die stärksten Verschmutzungen im Bereich der Nistplätze wie:

 

  • Dachböden
  • Fassaden
  • Balkone
  • Dächer
  • Innenhöfe
  • Klimaaufbauten
  • Dach-/Regenrinnen 

 

Eine Taube kann mehrere Kilo Kot im Jahr hinterlassen. Dies stellt natürlich auch ein gesundheitliches Risiko sowie eine Geruchsbelästigung dar.

Außerdem kann es durch Nistmaterial und Kotablagerungen zu Verstopfungen an den Abflüssen und Regenrinnen kommen. Als Folge daraus können sich Feuchtigkeitsschäden am Gebäude bilden und so hohe Reparaturkosten verursachen.

 

Taubenkot entsorgen

Taubenkot muss in verschlossenen Behältern entsorgt werden, da sich Krankheitserreger darin befinden können.

Aus Sicherheitsgründen sollte bei der Reinigung und Entsorgung von Taubenkot immer ein Atemschutz, Handschuhe und Einmalkleidung getragen werden.

Die MWH Schädlingsbekämpfung empfiehlt, nach der Reinigung der kontaminierten Bereiche dort eine Oberflächendesinfektion durchzuführen - so werden eventuelle Krankheitserreger wie Viren und Bakterien sicher abgetötet.

Taubenvergrämung vom Fachmann

Tauben sind außerordentlich klug und lernfähig - sie lassen sich nicht mit einfachen Abwehrmaßnahmen vertreiben, da sie sich diesen schnell anpassen können.

Vertrauen Sie der langjährigen Erfahrung unserer Techniker für eine tierschutzgerechte und professionelle Taubenabwehr.

Wir schauen uns Ihr Taubenproblem vor Ort an und suchen zusammen mit Ihnen nach der passenden Lösung. Dabei berücksichtigen wir auch die Gebäudestruktur, den visuellen Aspekt der Unauffälligkeit sowie den momentanen Befallsdruck.

 

Befall - Ja?

084f1a79 bdee 4d0a b13d 480767196c54_1_201_a

Wir helfen!

Rufen Sie uns an und wir beantworten Ihre wichtigsten Fragen direkt am Telefon.

Vereinbaren Sie einen vor-Ort-Termin mit unserem Taubenfachmann, um eine professionelle Lösung zu bekommen - und das auf Dauer! 

 

Telefon: 02056 - 586169-0 

 

bildschirmfoto 2022 11 09 um 00.03.03
© 2025 MWH Schädlingsbekämpfung, Alle Rechte vorbehalten. Impressum | Datenschutz Anmelden
WIELEICHT™ seoCMS Homepage is copyright 2006-2025 by transresult Velbert