
Zuerst die schlechte Nachricht - wahrscheinlich nicht.
Dieser Artikel ist aus der Praxis und für die Praxis gedacht.
Ich gehe hier nicht auf die Biologie oder auf irgendwelches Nerd-Wissen ein - der Bericht soll kurz und knapp gehalten sein, damit Sie einen Nutzen daraus ziehen können.
Ein Befall wird ohne Beseitigung der baulichen Mängel oder einer visuellen Inspektion nicht zu dem gewünschten Erfolg führen.
Selbst nach dem Einsatz eines Schädlingsbekämpfers wird der Befall nur dezimiert werden, sodass Sie für die nächsten vier bis sechs Monate wieder ruhiger schlafen können. Danach wird sich der Befall aber wieder langsam und stetig weiter entwickeln.
Bedenken Sie - Silberfischchen können bis zu acht Jahre alt werden.
…aber von Anfang an:
Zuerst einmal muss man wissen, ob es sich um Silberfischchen oder um Papierfischchen handelt.
Doch wie erkennt das der Laie? Wenn Sie noch über genügend Augenlicht verfügen, ist dies gar nicht so schwer. Wenn Sie ein Silber-/Papierfischchen auf einer Klebefalle gefangen haben schauen sie sich die hinteren drei Schwanzfäden genau an. Sind diese sehr lang (länger als der Körper), dann handelt es sich um Papierfischchen - ebenfalls ist der vordere Teil des Körpers leicht behaart. Ein weiteres wichtiges Unterscheidungsmerkmal ist ihr Aufenthaltsort. Während Silberfischchen es gerne warm und feucht mögen (z.B. Bad oder Küche), lieben es die Papierfischchen warm und trocken. Dies ist der Grund, warum Sie diese Art überall in der Wohnung antreffen können. Sie laufen die Wand im Wohnzimmer oder auch im Schlafzimmer entlang und sitzen in Büchern, Kartonagen oder ähnlichem.
Doch woher kommen sie nun und was kann man dagegen unternehmen?
Silberfischchen kommen gerne über Abflüsse oder halten sich in feuchten Hohlböden auf. Wenn die Luftfeuchtigkeit unter 70 % liegt und auch regelmäßig gelüftet wird, dann kann auch ein verdeckter Feuchtigkeitsschaden vorliegen.
Achtung! Silberfischchen können ein Frühwarnsystem für Schimmelpilzbefall sein
Wichtiger Tipp: Sollten sie gerne Waren bei Online-Kaufhäusern bestellen, dann packen Sie diese außerhalb Ihrer Wohnung oder in der Badewanne aus. Sehr häufig verstecken sich Papierfischchen auf den Böden und in den Ecken des Verpackungsmaterials. Packen Sie die Pakete in der Badewanne aus, denn dann können die kleinen Plagegeister Ihnen nicht entwischen. Durch die glatte Oberfläche der Badewanne können sie nicht raus - einfach das Wasser anstellen und die Fischchen den Abfluss herunterspülen. Wenn Sie auf Nummer sicher gehen wollen, dann schütten Sie noch einen kleinen Eimer kochendes Wasser nach.
Da Silberfischchen übrigens aus dem Abfluss kommen, ist dies auch eine gute Möglichkeit, die Tiere daran zu hindern, überhaupt rein zu kommen.Es gibt tolle Ratschläge aus dem Internet wie z.B. "Lüften Sie öfters", "Verschließen Sie defekte Fugen und Ritzen" oder "Reinigen Sie nicht so feucht" - in der Praxis werden diese Ratschläge aber nicht befolgt oder wenn, dann nur halbherzig.
Auch die im Baumarkt zu kaufenden Silberfischchenköderdosen bringen in der Praxis kaum Erfolg.
Aber woran liegt das?
Ganz einfach: Silber- und Papierfischchen bevorzugen gerne viskose Flüssigkeiten und keinen Klumpen in der Mitte einer Dose. Außerdem muß das Insektizid zu den Tieren gebracht werden und nicht die Tiere müssen das Gift suchen. Daher ist der Einsatz eines Schädlingsbekämpfers für eine erfolgreiche Bekämpfung zu empfehlen - Erfahrung spielt dabei eine große Rolle.
Es gibt zur Zeit in Deutschland nur ein einziges zugelassenes Ködergel, welches für beide Arten zugelassen und sicher ist.
Möchten Sie mehr zu diesem Thema wissen, dann kontaktieren Sie uns einfach und wir helfen Ihnen weiter - auch telefonisch, denn Hauptsache, Ihnen wird geholfen und Sie geraten nicht an einen teuren und unseriösen Schädlingsbekämpfer.